Optimaler Kompressionsdruck
Der Kompressionsstrumpf für Pferde EquiCrown® active ist eine medizinische Kompressionsbandage. Der EquiCrown® Stützstrumpf gibt durch die anatomisch exakte Passform und den eingestrickten Kompressionsverlauf einen konstanten Kompressionsdruck, der den Lymphabfluss effektiv aktiviert. Durch die Kompressionsstrümpfe wird die Lymphflüssigkeit und die Schadstoffe im Pferdebein schneller abtransportiert und das Bein Ihres Pferd wird entlastet. Der Kompressionsstrumpf reicht von der Fesselbeuge bis unterhalb des Karpal- bzw. Sprunggelenks. Die flexible Zone im Fesselbereich und das atmungsaktive Material gewähren einen optimalen Tragekomfort für Ihr Pferd. Mit dem seitlich angebrachten Reißverschluss läßt sich der Kompressionsstrumpf leicht anziehen.
Eigenschaften
- exakte Passform
- genau definierter Kompressionsdruck
- anatomisch geformt
- flexible Zone im Fesselbereich
- angenehmer Tragekomfort
- atmungsaktiv
- luft- und freuchtigkeitsdurchlässig
Höchster Tragekomfort - anatomische Passform
Anwendungsgebiete
Die Equicrown Kompressionsstrumpf wird gerne vorbeugend bei Neigung zu angelaufenen Beinen, bei langen Stehphasen oder Transporten und zur schnelleren Regeneration bei Belastung eingesetzt. Behandlungsbegleitend findet der Kompressionsstrumpf bei weichen Gallen, chronischen Lymphabflussstörungen, Sehnen- und Fesselgelenksverletzungen oder Sehnenerkrankungen seinen Einsatz. Posteroperativ kann sie das Anlaufen der Beine und Schwellungen verhindern.
Relative und absolute Kontraindikationen
Kompression sollte nur in Absprache mit dem Tierarzt bei venösen Stauungsödemen, aktuen Phlegmonen und Tumoren eingesetzt werden. Kompression sollte nicht bei akuter Infektion, Herzinsuffizienz, Blutvergiftung (Septikämie),Schilddrüsenüberfunktionen und Tumoren, welchen den Lymphabfluss blockieren, eingesetzt werden.
Wirkungsweise
Durch die EquiCrown® Kompressionsstrümpfe wird Druck von außen auf das Pferdebein aufgebracht, der stufenlos von unten nach oben abnimmt. Das Lymphsystem wird aktiviert und der aktiven Abtransport der Lymphflüssigkeit wird gefördert. Das Pferdebein wird wieder dünner und belastbarer.
EquiCrown® können optimal als Ergänzung zu einer ganzheitlichen Therapie als Unterstützung für das Lymphsystem bei chronisch dicken Beinen eingesetzt werden. Bitte sprechen Sie die Tragedauer und Einsatz je nach Indikation mit dem Tierarzt oder Therapeuten ab.
Ihre optimale Wirkung erlangen die EquiCrown® Bandagen zusammen mit einer entsprechenden therapeutischen Behandlung. Gerade bei z. B. chronisch dicken Pferdebeinen ist eine ganzheitliche Behandlung mit manueller Lymphdrainage, Kompressionsbandagen und Bewegung unumgänglich.
Wie messe ich richtig?
Die Umfangsmaße bitte immer im dünnsten Zustand des Beins (z. B. nach Bewegung) mit eng anliegendem Maßband messen. Um die richtige Länge der Bandage zu ermitteln, bitte das Längenmaß Mitte Fesselbeuge bis unterhalb des Sprung- bzw. Karpalgelenks nehmen.
Hier finden Sie die Masstabelle.
Anprobe: um Verschmutzungen/Verunreinigungen bei der Anprobe zu vermeiden, ziehen Sie Ihrem Pferde bitte einen Strumpf an oder umwickeln das Bein kurzzeitig mit Frischhaltefolie.
Pflegehinweis
EquiCrown® active Bandage bei täglichem Gebrauch mindestens 1-2x wöchentlich waschen
- Vor dem Waschen alle Verschlüsse schließen und auf links drehen
- größeren Schmutz und Haare evtl. vorher grob entfernen
- 40 °C Schon- oder Feinwaschgang
-
Keinen Weichspüler verwenden
- Nicht in der Sonne oder auf der Heizung trocknen
- Beim Trocknen im Wäschetrockner mit Schongang
- keine chemische Reinigung
Material
80% Polyamitd, 20% Elasthan
Farbe: schwarz/grau
Bitte wenden Sie sich in diesen Fällen direkt an Ihren Tierarzt oder Therapeuten, um die weitere Behandlung bzw. Verwendung von der EquiCrown® fit active zu besprechen.
Kundenfragen zur der EquiCrown Kompressionsbandage
EquiCrown sind flachgestrickte, medizinische Kompressionsbandagen. Sie zeichnen sich durch ihre anatomisch exakte Passform und einen genau definierten Kompressionsdruck aus, der zum schnelleren Abtransport von Lymphflüssigkeit und somit von Schadstoffen beiträgt. Aufgrund des Spezialgestricks und der optimalen Kompression wird sowohl der Lymphfluss als auch der Blutkreislauf angeregt und unterstützt. Dies trägt u. a. zur schnelleren Regeneration der Pferdebeine bei. Die vordefinierten Verschlüsse verhindern, die Bandage zu eng anzulegen. Ein „Verwickeln“ ist nicht möglich.
Die Bandagen sollen wie eine zweite Haut sein und als Widerlager fungieren, gegen das durch jede kleinste Bewegung die Gefäße im Pferdebein massiert werden. Dies fördert den Lymphfluss. Um Erfolge zu erzielen ist es daher wichtig, dass die Bandagen exakt passen.
Die Bandage wird nach Bedarf getragen: Beispielsweise bei einem Lymphödem nach der manuellen Lymphdrainage oder zur dauerhaften Unterstützung von Elefantenbeinen, in Kombination mit einer Wundauflage bei Verletzungen und nach Operationen.
Auch bei Pferden mit Lymphabflussschwäche (z. B. erkennbar an angelaufenen Beinen, Gallen oder vermehrt gefüllten Sehnenscheiden), ganztags zur Regeneration nach Sehnenverletzungen oder großen Belastungen der Sehnen, oder auch nur für einige Stunden nach der Trainingseinheit können EquiCrown Bandagen verwendet werden.
Auf abgeheilten Wunden, die vollständig verschlossen sind, können die Bandagen direkt angelegt werden. Die Kompression fördert hier gezielt die Bildung flacher Narben. Bei frischen Wunden können die Bandagen mit einer Wundauflage darunter als Verbandersatz verwendet werden. Durch die Kompression kann das Risiko von Wundheilungsstörungen, wie z. B. der Bildung von wildem Fleisch oder hypertropher Narben, reduziert werden.
Tragezeit sollte von Pferd zu Pferd gezielt entschieden werden. Auch hängt es davon ab, warum man die Bandagen trägt. Ein Pferd mit schwerer Lymphabflussstörung kann seine Kompressionsbandagen 23 Stunden am Tag tragen.
Ebenso verhält es sich, wenn man die Kompressionsbandage zusammen mit einer Wundauflage für die Wundbehandlung nutzt. Soll der Lymphfluss des Pferdes nur während eines 30-minütigen Transportes unterstützt werden, so legen Sie die Bandagen nur für diese halbe Stunde an. Bei einer Aufstallung über Nacht wird die Bandage nachts getragen. Je länger die Bandage getragen wird, umso häufiger muss sie gewaschen werden (z. B. nach 3 x 23 Stunden, 5-6 x 12 Stunden, oder 12 x 4 Stunden).
Pferde, die das erste Mal eine Kompressionsbandage tragen, sollten langsam daran gewöhnt werden. Es soll mit 1 Stunde begonnen und dies über 2, 4, 6, 8, 12 und 16 Stunden bis hin zu 23 Stunden gesteigert werden. Dabei muss das Pferd im Blick behalten.
Manche gewöhnen sich schneller an die Bandagen, andere langsamer. Hat ein Pferd ein schwach entwickelte oder stark geschädigtes Lymphsystem, das alleine den Lymphfluss nicht in ausreichendem Maße aufrechterhalten kann, so muss die Kompressionsversorgung täglich getragen werden. Kompression ist ein Weg, um das schwache (bzw. bewegungsabhängige) Lymphsystem des Pferdes zu unterstützen. Sie schädigt die Lymphgefäße nicht, kann aber auch nicht bewirken, dass fehlende angelegte oder zerstörte Lymphgefäße „nachwachsen“.
Die EquiCrown Kompressionsbandagen können sowohl während Ruhephasen als auch während des Reitens bzw. Bewegung getragen werden. Allerdings bieten sie keinen Schlagschutz und erfüllen damit nicht für jeden Reiter die Ansprüche, die er an eine Reitbandage oder Gamasche stellt. Gesundheitlich betrachtet wird in der Bewegung der Lymphfluss durch Huf- und Fesselgelenkspumpe physiologisch angeregt. Das Lymphsystem ist bei gesunden Pferden auch ohne die Unterstützung durch Kompression voll leistungsfähig. Bei Pferden mit stark geschädigtem, unterentwickeltem oder geschwächtem Lymphsystem ist es sinnvoll, die Bandagen auch beim Reiten zu tragen, um den Lymphfluss zusätzlich zu unterstützen.
Die Kompressionswirkung ist bei
korrekter Pflege für die gesamte Lebensdauer der Bandage gleichbleibend vorhanden. Je nachdem, wie viel die Bandagen genutzt werden und welchen unerwarteten mechanischen Belastungen (z. B. knabbernde Pferdezähne) sie ausgesetzt sind, variiert die Lebensdauer. Einige Nutzer haben auch nach Jahren noch ihre ersten Bandagen und sind immer noch glücklich damit.